Wer ist die Women Up! Gewinnerin?
Gemeinsam mit Murmel Productions haben wir Anfang diesen Jahres die Women Up! Initiative ins Leben gerufen.
Das Ziel von Women Up! ? Ganz klar – die Podcast Welt weiblicher machen.
Ob allein, als Duo oder als Gruppe – Bewerben konnten sich alle Frauen und alle, die sich als Frauen fühlen, mit einem knackigen Elevator Pitch ihrer Podcast Idee und einer Kurzvorstellung als Audio-File.
Knapp 1.000 Bewerberinnen
Knapp 1.000 Bewerbungen haben uns erreicht. Wir sind überwältigt von den vielen kreativen, spannenden und vielseitigen Ideen, die wir lesen und hören durften. Daher nochmal ein herzliches Dankeschön alle alle Bewerberinnen!
Für die ein oder andere waren die Aufnahme und auch die Bewerbung eine ziemliche Überwindung und deshalb freuen wir uns umso mehr, dass Ihr alle den Weg ans Mikro gewagt habt und hoffen, Ihr setzt Eure Podcast Ideen in die Tat um! Denn … gewinnen konnte bei Women Up! nur eine Idee.
Diese schwere Entscheidung wurde von der kompetenten Women Up! Jury übernommen. Für die Jury konnten wir Expertinnen der Branche gewinnen, die sich auskennen im Thema Podcast und auch selbst für Female Empowerment und Diversity einstehen. Vielen vielen Dank an Jamie Watson, Janine Steeger, Sophia Albers, Ricarda Hofmann, Toyah Diebel, Jaqueline Wittenberg und Samira Keshani!
Wir stellen vor: Sylvia Borges
Sylvia Borges ist freischaffende Autorin und Regisseurin aus Köln. Mit ihrem Podcast Konzept “Nichts bleibt beim Alten” hat sie sich gegen die anderen Bewerberinnen durchgesetzt und die Jury überzeugt.
Herzlichen. Glückwunsch, liebe Sylvia! Wir freuen uns sehr, dass wir Dich dabei unterstützen dürfen, Deinen Podcast in die Tat umzusetzen.
Warum hast Du Dich bei Women Up! beworben, Sylvia?
“Als ich von der Aktion erfahren habe, habe ich mir direkt gedacht: Das ist die Chance! Ich liebe Podcasts und träume seit Jahren davon selbst einen Storytelling-Podcast aufzubauen. Es gibt in der Tat zu wenig Podcasterinnen in Deutschland und – für meinen Geschmack – auch zu wenig Podcasts, die sich mit Storytelling auseinandersetzen. Ich habe große Freude daran mich mit Menschen über ihr Leben zu unterhalten und aus ihren Erzählungen gute Geschichten zu extrahieren. Und es macht mir auch Freude bei meinen Gesprächspartner*innen zu beobachten, wie sie beim Erzählen ihre Gedanken vervollständigen und neue Verbindungen zwischen Ereignissen knüpfen.
Das Erzählen ist so wichtig für die Erzähler*innen aber auch für die Zuhörenden, die in den Geschichten ein Zuhause finden. Geschichten sorgen dafür, dass wir uns alle ein kleines bisschen weniger alleine fühlen und dem Chaos des Lebens Sinn verleihen können.”
Worauf freust Du Dich am meisten, wenn Du an das bevorstehende Podcast Projekt denkst?
“Ich freue mich besonders auf die Gespräche, da ich ein inneres Bedürfnis habe mich mehr mit alten Menschen auszutauschen. Und wenn es mir so geht, geht es sicher auch anderen da draußen so! Das Leben läuft so schnell, die Ereignisse prasseln auf uns ein und wir sind jeden Tag mit neuen Entscheidungen konfrontiert. Ich glaube, dass wir durch die Art, wie alte Menschen auf ihr Leben zurückschauen, einiges über unsere eigenen Prioritäten lernen und vielleicht wieder etwas Ordnung ins persönliche Wirrwarr bringen können.
Ich freue mich aber ebenso auf den Austausch mit den Hörer*innen. Vielleicht melden sich ja auch einige ältere Herrschaften bei uns, die Lust haben mit mir und den Hörer*innen Geschichten zu teilen, die sie bisher vielleicht noch nie teilen konnten. Sie können selbst wählen, ob sie dabei anonym bleiben möchten oder nicht. Ich hoffe, dass ich eine Plattform schaffen kann, auf der Menschen offen und ehrlich von ihrem Leben berichten können.”
“Nichts bleibt beim Alten”
Das ist der Titel des neuen Podcasts, den Sylvia nun gemeinsam mit Julep und Murmel Productions produziert.
In Sylvia’s Podcast geht es um trans-generationalen Austausch. Sie unterhält sich mit Menschen über 75 über das Leben und ihre ganz persönliche Geschichte – auf was blicken sie heute gerne zurück, was bereuen sie und gibt es etwas aus ihrem Leben, das sie bisher niemandem erzählt haben?
Die Interview-Partner*innen können dabei selbst entscheiden, ob sie anonym bleiben oder ob ihr Name im Rahmen des Podcasts genannt wird. Es verspricht also eine hoch-emotionale Reise mit unzähligen spannenden und oft sicher auch unerwarteten Geschichten zu werden. Die Produktion läuft bereits auf Hochtouren und schon in Kürze erscheint die erste Episode von “Nichts bleibt beim Alten“.
Sneak peek: So hört sich der Podcast an
Der Trailer vermittelt schon mal einen ersten Vorgeschmack darauf, was uns im Gewinner Podcast der Women Up! Initiative erwartet. Wir freuen uns!