Ohne RSS Feed läuft nichts im Podcast-Business. Er ist die Voraussetzung dafür, dass Deine Hörer*innen Deinen Podcast finden und anhören können. Außerdem wirst Du ohne ihn nicht bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer und Co gelistet. Wenn Du darüber nachdenkst mit Deinem ersten eigenen Podcast zu starten und erste Informationen zum Podcasten sammelst, wirst Du also mit Sicherheit schon von RSS Feed gehört haben
Wofür wird ein RSS Feed benutzt?
RSS steht für Rich Site Summary und ist eine Erweiterung einer XML-Datei. In so einer Datei werden vereinfacht gesagt Daten dargestellt, die von Menschen und Maschinen gelesen werden können. Klassisch wurden RSS-Dienste von Nachrichtenseiten im Internet genutzt. Mit diesen konnten und können User*innen eine News-Seite abonnieren und bekommen bei einer neuen Meldung automatisch eine Mitteilung mit der Überschrift und einem Teaser der Nachrichtenmeldung, sowie einem Link unter der sie komplett gelesen werden kann. Im Grunde also ein bisschen so wie eine Push-Benachrichtigung, die man heutzutage von seiner Nachrichten-App auf dem Smartphone kennt.
Wenn jemand einen RSS Feed über ein entsprechendes Programm abonniert hat, wird dieser automatisch in einem regelmäßigen Zeitintervall abgerufen und nach neuen Inhalten durchsucht. Nach genau diesem Prinzip arbeiten auch Podcast-Plattformen wie Apple und Spotify.
Woher bekomme ich meinen RSS Feed?
Sobald Du einen Podcast bei einem Podhoster anlegst, erhält Dein Podcast eine Feed-URL, also einen RSS Feed. Mit dieser Feed-URL kannst Du Deinen Podcast initial auf den Plattformen listen lassen. Sobald Spotify Deinen Podcast in seinen Katalog aufgenommen hat, schaut der Spotify-Server ein paar mal am Tag bei Deinem Feed vorbei und listet neue Inhalte automatisch, wenn es zum Beispiel eine neue Episode Deines Podcasts gibt oder Du Deinen Beschreibungstext geändert hast.
Ebenso verhält es sich, wenn Deine Hörer*innen Deinen Podcast in einer Podcatcher-App abonniert haben. Auch hier sorgt der RSS Feed dafür, dass niemand händisch nach Deiner neuen Podcast Episode suchen muss, sondern sie automatisch angezeigt und gegebenenfalls auch direkt heruntergeladen wird.
Denn wir meinen es ernst, wenn wir sagen: Wir möchten Dich unterstützen und das Beste für Dich herausholen.
Ein Standard für Podcasts
Je nachdem für welchen Zweck ein RSS Feed genutzt wird, unterscheiden sich die Felder und Inhalte, die dort enthalten sind. So gibt es auch für Podcasts spezifische Namen und Bezeichnungen, die im RSS Feed enthalten sind und so von den einzelnen Plattformen ausgelesen werden können. Dabei werden wichtige Felder wie zum Beispiel der Titel, das Coverbild und der Beschreibungstext eines Podcasts von jeder Plattform angezeigt. Andere Felder wiederum (zum Beispiel die Podcast Shownotes) werden nicht bei allen Anbietern dargestellt.
Du möchtest Deinen eigenen Podcast starten und Dir keine Gedanken um Technik und RSS Feeds machen? Dann hoste Deinen Podcast bei Julep Hosting. Wir kümmern uns um den Rest und sorgen dafür, dass Dein Podcast auf allen gängigen Podcast Streaming Diensten hörbar und vorallem auffindbar ist.
Teste uns jetzt 14 Tage lang gratis und überzeug Dich selbst von den Features unserer Podcast Hosting Plattform. Selbstverständlich stehen wir Dir auch während Deines Testzeitraums schon für alle Fragen rund ums Podcasten zur Verfügung.
Ein Kommentar