Der Entschluss ist gefasst: Du möchtest einen eigenen Podcast starten. Das ist der erste wichtige Schritt – Gratulation dazu!
Die Frage, die sich den meisten danach stellt: Welche Ausrüstung brauche ich jetzt eigentlich? Welches Podcast Equipment ist nötig, damit mein Podcast ein Erfolg wird?
Wir gehen heute mal davon aus, dass sich diese Frage vorallem jenen Podcasterinnen und Podcastern stellt, die gerade ihren ersten eigenen Podcast auf die Beine stellen wollen. Das heißt in der Regel auch, dass das passende Equipment für den Podcast noch nicht zuhause bereit steht. Deswegen möchten wir diese Frage heute beantworten.
Podcast Equipment für den Start
Gut, jeder und jedem, der einen Podcast starten möchte, ist vermutlich klar, dass ohne ein Mikrofon in Sachen Podcast nicht viel läuft, das heißt, wir konzentrieren uns erstmal darauf: das Podcast Mikrofon.
Eins vorab: Sämtliche Produkte, die wir Dir in diesem Beitrag empfehlen, entspringen keinen bezahlten oder unbezahlten Kooperationen, sondern den wärmsten Empfehlungen unseres Teams 😊
Zu Beginn solltest Du Dir die Frage stellen, ob Du allein der Host Deines Podcasts wirst oder ob Du einen oder mehrere Co-Hosts haben wirst? Planst Du Gäste in Deinen Podcast einzuladen? Denn die Antworten auf diese Fragen wirken sich auf die Zusammensetzung Deines Podcast Equipments aus.
Das passende Equipment für Deinen Podcast Start
Das Podcast Mikrofon
Wenn Du geplant haben solltest, Deinen Podcast einfach mit dem Mikrofon Deines Handys oder Laptops aufzunehmen … denk lieber nochmal drüber nach 😉
Der Ton ist das, wodurch Dein Podcast zum Leben erweckt wird. Es sollte also nicht knicken und knacksen, im Hintergrund rauschen oder vielleicht auch noch der Signalton Deines E-Mail Posteingangs zu hören sein.
Gerade wenn Dein Budget überschaubar ist oder Du einfach zum Start nicht viel Geld in Deinen Podcast investieren möchtest, solltest Du Dir einen Grundsatz merken: Teuer ist nicht immer gleich gut. Das soll aber auch nicht heißen, dass Du das günstigste Mikrofon kaufen solltest, das Du finden kannst 😉 Lies Dir die Bewertungen der verschiedenen Modelle durch und entscheide für Dich, was am besten zu Deinem Podcast passt.
Ein Podcast-Mikrofon, das bei unseren Podcasterinnen und Podcastern besonders für den Podcast Start sehr beliebt ist, ist das Rode NT-1 A oder das Rode NT1, wenn es ein bisschen mehr sein soll. Das NT-1A gibt es beispielsweise auch gleich im Set mit Popschutz. Beim Rode NT1 ist dieser in der Regel gleich mit integriert.
Popschutz? Ja, komisches Wort, aber sehr wichtig für Deine professionelle Podcast Aufnahme. Der Schutz sieht meistens aus wie ein Schild oder ein Schirm aus Netz. Er sorgt dafür, dass Laute, die beim Sprechen entstehen, herausgefiltert werden. Das P knallt dann im Ohr der Hörer*innen zum Beispiel nicht ganz so sehr.
Es gibt auch USB Mikrofone, die sich, wie der Name erahnen lässt, per USB Anschluss mit Deinem Computer oder Deinem Audio Interface verbinden lassen.
USB Mikrofone eignen sich vor allem dann, wenn Du vor hast Deinen Podcast mit anderen Hosts gemeinsam oder mit Gästen aufzunehmen. Hier ist ein beliebtes Mikrofon bei den Podcast Expertinnen und Experten von Julep das Rode NT-USB mini.
Eine Frage, die Du Dir in Sachen Mikrofon auch stellen solltest ist, wie möchtest Du aufnehmen? Denkst Du, dass Du freier sprichst, wenn Du stehst? Dann sollte Dein Podcast Mikrofon auch ein Stativ haben. Wenn Du Dich im Sitzen wohler fühlst, braucht es das nicht zu haben.
Es gibt spezielle Aufnahmegeräte für Audio-Aufnahmen, die auch sehr beliebt für Podcasts sind. Aber klar, das ist auch wieder ein Kostenfaktor. Das Aufnahmegerät sorgt dafür, dass Du für Deine Podcast Aufnahme keinen Laptop oder Computer benötigst, denn dieser kann Geräusche erzeugen, die am Ende in der Aufnahme stören oder die Qualität der Aufnahme verschlechtern. Ein beliebtes Podcast Aufnahmegerät ist beispielsweise das Zoom H4N.
Brauche ich also unbedingt ein Aufnahmegerät für meine Podcast Aufnahme? Nein.
Gerade zu Beginn würden wir nicht sagen, dass das zwingend notwendig ist. Wichtig ist, dass Du auf eine ruhige Umgebung achtest und dass auch der Laptop oder Computer, den Du alternativ in Kombination mit Online Aufnahmeprogrammen verwenden kannst, nicht so laut ist wie ein Staubsauger.
Eine kostenlose Aufnahmesoftware, die Du online nutzen kannst ist zum Beispiel „Audacity“. Diese Software übernimmt die Aufnahme Deines Podcasts. Auch das Editieren Deiner Episode ist innerhalb von Audacity kein Problem. Ist also beispielsweise eine Stimme deutlich lauter als eine andere, kannst Du das einfach anpassen.
Auch wenn es am Anfang komisch sein mag, sich selbst über Kopfhörer zu hören, hilft es Dir bei Deiner Podcast Aufnahme. Du merkst schnell, ob Du zu laut oder zu leise bist, ob Du vielleicht ein bisschen nuschelst oder auch ob Du Wörter anders betonst, als es Dir bisher bewusst war. Die schlüpfst also schon vorab in die Rolle Deiner Hörerinnen und Hörer.
Such Dir also am besten Kopfhörer aus, die bequem sitzen und die auch eine gute Klangqualität liefern. Denn es wäre ja schade, wenn das Dein Bild von Deinem Podcast fälschlicherweise trübt.
Die Aufnahme ist abgeschlossen. Yay 😊
Aber es sind schon noch recht viel ähms, öhs und Pausen drin? Klar, das ist ganz normal. Es gibt kaum einen Podcast, der im Nachhinein nicht noch geschnitten wird. Das heißt also, Du brauchst ein Schnittprogramm. Da gibt es zahlreiche verschiedene.
Aber unsere Empfehlung ist auch hier wieder die kostenlose Online Software Audacity. Dort gelingt es auch Leuten, die sich zuvor noch nie mit einem Schnittprogramm beschäftigt haben, nach einer kurzen Einarbeitung, den Podcast professionell zu schneiden.
Und dann?
Dann ab geht’s in die Ohren Deiner Hörerinnen und Hörer. Um das zu erreichen, brauchst Du eine Podcast Hosting Plattform über die Du Deinen Podcast auf den Streaming Diensten, wie Spotify, Apple Podcasts, Deezer und Co, zu veröffentlichen. Rein theoretisch kannst Du das auch selbst übernehmen, vorausgesetzt, Du weißt, wie man einen RSS Feed erzeugst und kennst Dich technisch sehr gut aus 😉. Mehr darüber erfährst Du in unserem Blog Beitrag „Brauche ich Support, um meinen Podcast erfolgreich zu machen?“
Für den Fall, dass Du Dich gerne auf Profis verlassen möchtest, solltest Du Dir also eine gute Hosting Plattform aussuchen. Bei Julep bieten wir Dir eine solche Plattform >> Julep Hosting
Wir ermöglichen Dir auf unserer Plattform nicht nur, Deinen Podcast mit wenigen Klicks auf den wichtigsten Podcast Streaming Plattformen zu veröffentlichen, sondern optimieren die Qualität Deines Audiofiles davor auch noch automatisch über unsere Schnittstelle zu Auphonic. Außerdem hast Du jederzeit transparenten Einblick in die Performance Deines Podcasts und der einzelnen Episoden.
Schau Dir die Plattform doch mal an und teste unseren Service 14 Tage kostenlos.